Berger Modellbau, Göttingen

Das Fahrwerk und der Kettenantrieb

Fahrwerk 1

Fahrwerk 1

Fahrwerk 2

Fahrwerk 2

rechts vorne

rechts vorne

Hinterachse

Hinterachse

Köf Doppelrollenkette

Köf Doppelrollenkette

Kettenrad

Kettenrad

Das Fahrwerk ist wie beim Vorbild recht einfach gehalten. Die Achslagerführungen sind mit den Rahmenwangen verschraubt. Zwischen den Führungen kann sich das Achslager vertikal bewegen. Die Achslagergehäuse sind groß genug um kleine Kugellager unterzubringen. Die Abfederung der Vorderachsen soll über kleine Druckfedern erfolgen die verdeckt in den Enden der gegossenen Blattfedernachbildungen sitzen. Ob die Idee trägt, muss ich noch überprüfen.

Die Hinterachse hat in den Zeichnungen keine Blattfedern erhalten. Hier überlege ich eine etwas wirkungsvollere Federung einzubauen, die dann noch nachgetragen wird. Dieser Bereich befindet sich im Führerstand und ist mit einer Schutzhaube abgedeckt. Deshalb habe ich dort den Spielraum für eine vom Vorbild abweichende Federungskonstruktion.

Die Radsätze haben Scheibenräder und Achsen der verstärkten Bauart.

Ich habe hier die Sandfallrohre in die Abbildungen mit aufgenommen. Die Befestigung der hinteren beiden erfolgt durch die beiden Klötzchen, die am Rahmen angeschraubt werden. Die vorderen beiden haben ihren Befestigungspunkt an der Nachbildung der Motorunterseite, die auf den Zeichnungen nicht zu sehen sind.

Die Kettenritzel und Kettenräder entsprechen der Vorbildkonstruktion für 45 km/h. Die käuflichen Ketten sind keine Doppelrollenketten und deutlich überdimensioniert und wollen mir deshalb so gar nicht gefallen. Zeichnerisch läßt sich das Vorbild recht gut verkleinern. Der Nachbau in 1:32 stellt eine gewisse Herausforderung an die Augen und die Feinmotorik dar, in 1:22,5 ist es mir aber schon gelungen (s. Fotos). Die Konturen der Kettenräder habe ich erodieren lassen und dann auf der Drehmaschine weiterbearbeitet (Foto mit der Achse). Das Blechteil auf dem Kettenfoto ist nur ein Ätzteil zum Testen.

Zum Kettenantrieb gehören die Schutzbleche, die im Rahmen befestigt werden.

Langsam wird es nötig bei all den Hinweisen wo was wie befestigt wird mal die Schraubenfrage anzusprechen. Schrauben und Muttern habe ich bis auf einige Ausnahmen noch nicht gezeichnet. Teils werden echte metrische Schrauben und Muttern bis herab zu M 0,6 verwendet aber auch noch nicht genau gezählte Imitate mit Schlüsselweiten zwischen 0,4 und 0,8 mm werden ihren Platz finden. In der Summe werden sie einen nicht zu verachtenden Kostenfktor darstellen.

Letzte Änderung: 17. Dezember 2018