Da wären die akustischen und optischen Signale, die per Doppelmakrofon und Signalleuchten gegeben werden können.
Das Doppelmakrofon auf dem Dach dient nur dem schönen Schein, der eigentliche Ton soll in einem Chip generiert und der Umwelt über einen Lautsprecher im Vorbau zugänglich gemacht werden.
Die Bedienung erfolgt beim Vorbild über Kipptaster auf beiden Lokseiten mit der Wahlmöglichkeit Vorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrt. Die Magnetventile sitzen im Makrofongehäuse.
Es gab auch andere Anordnungen, z.B. mit Druckluft-Wechselventilen statt der Kipptaster. Das erfordert dann mehrere zusätzliche Druckluftleitungen.
In der Darstellung der Makrofonanlage sind die Elektroleitungen zu den Kippschaltern und zum Makrofon noch nicht dargestellt.
Die Leuchtensteuerung für das Dreilichtspitzensignal muß verschiedene Schaltzustände erlauben:
Die Stellung AUS für den Rangierbetrieb bei Tageslicht ist die einfachste Aufgabe.
Bei schlechter Sicht, Dämmerung und nachts wird im Rangierdienst vorne und hinten das Dreilichtspitzenlicht gesetzt.
Bei Zugfahrten auf der Strecke muß das in Fahrtrichtung vorn liegende Dreilichtspitzensignal schaltbar sein. Das Schlußsignal befindet sich am letzten Wagen.
Bei Lokfahrten (Lz) auf der Strecke muß zusätzlich zum Spitzensignal auch das Schlußsignal schaltbar sein. Das ist ein rotes Licht der rechten unteren Laterne.
Das Rotlicht wird beim Vorbild durch Schwenken einer roten Blende vor die weiße Leuchte erreicht. Die Mechanik ist mir für 1:32 zu fieselig. Leider gibt es bis heute (Stand 2019) noch keine Duo-LEDs, die ein passendes weißes und rotes Licht abgeben können. Deshalb ist der momentane Planungsstand der Einbau einer zweiten roten LED hinter der warmweißen. Eigentlich sollte auch ein eher schwaches Rotlicht für die Signalgebung reichen. Wichtig ist, dass das normale weiße Licht nicht beeinträchtigt wird.
Die Lampe muss etwas verändert werden, da zwei Kabel angeschlossen sind. Das betrifft aber nur jeweils eine Lampe pro Fahrtrichtung. Die kleine Abweichung vom Vorbild würde ich in Kauf nehmen, zumal sich das ganze an der Unterseite der Lampe abspielt.
Letzte Aktualisierung: 8. März 2019